Rödel, D. (2003): Neueinrichtung von Niederwald im westlichen Teutoburger Wald.
Fachhochschule Osnabrück 2003
Rödel, D. (2005): Forschungsprojekt Oberbodenverlagerung
zur Erhaltung von Diasporen und Entwicklung von Kalk-Halbtrockenrasen im Steinbruch Lengerich, Kreis Steinfurt – Dauerflächenbeobachtung - : Fachhochschule Osnabrück 2005
Rödel, D. (2007): Niederwaldnutzung im westlichen Teutoburger Wald
Entwicklungen im Untersuchungsgebiet „Intruper Berg“, Kreis Steinfurt, von 2003 bis 2006. Vegetationskundliche Erfolgskontrolle. Fachhochschule Osnabrück 2007
Schniederbernd, M. (2010): Niederwaldnutzung im westlichen Teutoburger Wald
Zwischenbericht zur vegetationskundlichen Erfolgskontrolle - Bericht 2010
Jedrzejek, B. (2011): Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes. Dokumentation der Dauerflächen-Ersterfassung 2011. - Institut für Landschaftsökologie. Universität Münster
Brinkert, A., Gilhaus, K. & F. Velbert (2013): Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes. Dokumentation Dauerflächen-Wiederholungserfassung im Jahr 2013. - WWU Münster. Institut für Landschaftsökologie
Frings, P. (2014): Vegetation der Kalksümpfe und Magerrasen in stillgelegten Steinbrüchen des Teutoburger Waldes mit Ausblick auf ihre Entwicklungsmöglichkeiten. - Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Institut für Landschaftsökologie, Bachelorarbeit (unveröff.), 42 S.
Rupprecht, D. (2015): Projekt: Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes. Dokumentation Dauerflächen-Wiederholungserfassung 2015. - WWU Münster. Institut für Landschaftsökologie.
Rupprecht, D. (2017): Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes. Wiederholungserfassung 2017. - Institut für Landschaftsökologie. Westf. Wilhelms-Universität Münster
Ruschkowski, J. (2017): Tagfalter und Widderchen in aufgelassenen Steinbrüchen im Raum Lengerich. Artenspektrum über 38 Jahre. Bericht zum Forschungsprojekt. - WWU Münster. Institut für Landschaftsökologie, 66 S.